D Home Publikationen Glastöpferei Techniken Kameoglas Diatretglas Hedwigsbecher Craqueléglas Werdegang  D

E EnglishHome Publications G lassPottery T echniques CameoGlass CageCups HedwigBeakers Craquele Vita E

Rosemarie Lierke

Antike Glastechnologie / Ancient Glass Technology

Publikationen / Publications

Die Liste der Publikationen führt Sie bei mehreren Titeln (weitere werden folgen) zu Zusammenfassungen,
Korrekturen, Kommentaren, Übersetzungen oder zu einer online-Version der Publikation.

The list of publications leads for some titels (more will be added) to summaries,
corrections, comments, translations or to an online-version of the publication.

 

L1999 and summary

L2005 and summary

L2009b (Deutsch/English)

L2015 Manufacturing Marks and the Persuasive Power of Replicas. In: Annales du 19e congrès de
l’association internationale pour l’histoire du verre, ’
Piran 2012 [2015] 151-156.

 

L2014 Rezension: Lukas Clemens, Peter Steppuhn, Hrsg., Glasproduktion - Archäologie und Geschichte.
Germania 92, 2014, 1.-2. Halbband, 314-319

 

L2013 On the Manufacture of Diatreta and Cage Cups - from the Pharos Beaker to the Lycurgus Cup. In:
Chris Entwistle, Elisabeth James, eds. New Light on Old Glass. British Museum Research Publication
No.179, 89-102, British Museum Press, London.

 

2012a Zum Diatret aus Grenoble: a) On the Thick- or Double-walled Cutting Blanks of Cage Cups.  b)
Mehr zum Bericht über die Fragmente in JGS 53/2011. Eine Zuordnung. Pressglaskorrespondenz online:
http://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-1w-lierke-diatretglas-grenoble-2011.pdf

 

L2011b Zur Herstellung der antiken Kameogläser. In: Restaurierung und Archäologie. (Verlag des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz) 4 (2011) 75-105, with an extensive
English summary

    Kommentar: Eine Reaktion auf den 2010 erschienenen Kameoglaskatalog des Britischen
    Museums und die darin vertretene Herstellungstheorie durch Schleifen und Gravieren eines
    geblasenen Überfanggefäßes. Anhand der Herstellungsspuren wird gezeigt: 1. die Kameogefäße
    wurden nicht geblasen, 2. es war kein Überfang, 3. sie wurden nicht geschliffen. Kameoglasgefäße
    wurden heiß geformt.
    Comment: The paper is a reaction to the cameo glass catalogue of the British Museum which
    appeared 2010, describing the manufacturing as grinding and cutting of a blown overlay vessel. The
    manufacturing traces show instead: 1. the cameo vessels were not blown 2. it was no overlay glass 
    3. they were not cut or ground. Cameo vessels were hot formed.

 

L2011a Karl Popper and the Portland Vase. Pressglaskorrespondenz online (comp. comment L2011b)
http://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-4w-lierke-cameo-glass-2011-engl.pdf

 

L2009c Auf den Spuren der Amphora. In: Restaurierung und Archäologie . (Verlag des Römisch-
Germanischen Zentralmuseums, Mainz) 2 (2009), 67-80.
English translation

 

L2009b Die nicht geblasenen antiken Glasgefäße - ihre Herstellung von den Anfängen bis zu den Luxus-
gläsern der Römer / The non-blown ancient glass vessels - their manufacturing from the beginning to the
luxury glasses of the Romans.
Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, Offenbach 2009.

    online: Vorwort und Einführung mit einem Kommentar in Pressglas Korrespondenz:
    online: preface and introduction with a commentary in Pressglaskorrespondenz (in German):
    pk-2009-4w-sg-lierke-glasgeschichte-2009.pdf

 

L2009a  The Hedwig-beaker triangles - signs of origin. In: Annales du 17e congrès de l'association
internationale pour l'histoire du verre,
Antwerp 2006 [2009] 289-294.

    see HedwigBeakers (‘Additional Information’ and ‘ More Evidence’)
    siehe
    Hedwigs Becher (‘Informationen’ oder ‘weiteres Indiz’).

 

L2008b  Die Hedwigsbecher – korrigierte Antwort auf eine Frage. In: H. Flachenecker, G. Himmelsbach,
P. Steppuhn (Hrsg.) Glashüttenlandschaft Europa, Beiträge zum 3. Internationalen Glassymposium in
Heigenbrücken, Spessart, 21 - 23. 7. 2006.
Historische Studien der Universität Würzburg Bd. 8.
(Regensburg 2008), 190/191.

    Kommentar: Durch ein bedauerliches Versehen fehlt über der Zeichnung des normannischen
    Löwen (Abb. 3) der Schild mit eingeschriebenem Dreieck. Er ist aber auf Abb. 1 links oben über
    dem nach rechts schreitenden Löwen des Reliefs noch erkennbar.  

 

L2008a  Der Mindener Hedwigsbecher, Katalogbeitrag in: Mamoun Fansa, Karen Ermete, Hrsg., Kaiser
Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums.
Sonderausstellung im Landesmuseum für
Natur und Mensch, Oldenburg 10. 2. – 15. 6. 2008. Mainz 2008

 

L2005   Die Hedwigsbecher - das normannisch-sizilische Erbe der staufischen Kaiser, F. P. Rutzen
Verlag, Ruhpolding/Mainz 2005. Siehe
Hedwigsbecher / see HedwigBeakers with English summary.

 

L2004d   Late antique cage cups and their cutting or grinding marks. Instrumentum no.19, juin 2004, 18-20.

 

L2004c   The ‘Turning’ of Ancient Glass Vessels. In: Michel Feugère et Jean-Claude Gérold (eds.),
Monographies Instrumentum 27 “Le Tournage, des origines à l’an Mil” , Actes du colloque de Niederbronn,
octobre 2003. éditions monique mergoil, Montagnac 2004, 169-178.

    Comment: The misconception about ancient glass vessels which were ‘turned’ - that means shaped
    by
    cutting from a blank while the blank was fixed in a lathe - is still being published, even by very
    influential institutions. It goes back to a wrong English translation of Plinius. With the support of
    scientific investigations, it is shown in this paper that ancient glass was in reality never ‘turned’ cold,
    but it was ‘turned’ hot instead (rotary pressed).
    Kommentar: Der Irrtum, daß antikes Glasgefäße ‘gedreht’ wurden - das bedeutet aus einem in eine
    Drehbank eingespannten Rohling schleifend geformt - wird noch immer, auch von einflußreichen
    Institutionen publiziert. Er geht auf eine falsche Englische Übersetzung von Plinius zurück. Mit Hilfe
    wissenschaftlicher Untersuchungen wird in diesem Beitrag gezeigt, daß das antike Glas in
    Wirklichkeit nie kalt ‘gedreht’ worden ist, es wurde stattdessen heiß ‘gedreht’ (drehend gepresst).

 

L2004b    Über Diatrete und andere geschliffene antike Gläser - Spurensuche und Folgerungen. In:
Pressglas-Korrespondenz 2004-1, 214-220:
www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-1w-
lierke-diatrete.pdf

    Ergänzung zu L2003b “Geritzt, geschliffen und geschnitten. Die Evolution der frühen Glasschneidekunst”
    Antike Welt 34 (2003) H. 4, 345-356).

 

L2004a    Portland Vase, Diskussionsbeitrag. In: Minerva 15 (2004) No.1, 21-22

 

L2003b   Geritzt, geschliffen und geschnitten. Die Evolution der frühen Glasschneidekunst. In: Antike Welt
34 (2003) H.4, 345-356.

 

L2003a    Auf Spurensuche durch die Glasgeschichte - Endstation Mittelalter. In: P. Steppuhn, Hrsg.,
Glashütten im Gespräch.  Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen
Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas.
Glashütten 9.-12. Mai 2002 [Lübeck
2003], 86 -91.

 

Schlick-Nolte/ Lierke 2002   B. Schlick-Nolte, R. Lierke. From Silica to Glass. On the track of the Ancient
Glass Artisans. In: R. Bianchi et al.: Reflections on Ancient Glass from the Borowski Collection. Bible
Lands Museum Jerusalem. Mainz, Verlag Philipp von Zabern (2002), 9-40.

    Comment: This beautiful book about the glasses of the Borowski Collection in Jerusalem contains a
    detailed and well illustrated description of the new manufacturing theories in English.
    Kommentar: Der Prachtband über die Gläser der Jerusalemer Borowski-Sammlung enthält eine
    ausführliche und gut illustrierte Darstellung der neuen Herstellungtheorien auf Englisch.

 

L2002b    The ‘grinding marks’ of ancient glass - a critical assessment. In: Glass Science and Technology
 
75 (2002) No. 4, 201-208.

    Comment: A fragment of Roman glass with typical rotary manufacturing traces and a fused-on glass
    trail
    was investigated independently by the RGZM Mainz and by the Fraunhofer Institut für
    Silicatforschung in Wertheim/ Bronnbach. Both reached the same result: the typical rotary traces are
    not caused by rotary grinding and the trail was just what it appeared to be (not a withered cord). 

    Kommentar: Das Fragment eines römischen Glases mit typischen umlaufenden Spuren und einem
    aufgeschmolzenen Glasfädchen wurde unabhängig voneinander im RGZM Mainz und im Fraunhofer
    Institut für Silikatforschung in Wertheim/Bronnbach untersucht. Beide kamen zum gleichen Ergebnis:
    die typischen umlaufenden Spuren sind keine Schleifspuren und das Fädchen ist exakt was es zu sein
     scheint (keine ausgewitterte Schliere). .

 

L2002a    With ‚trial and error’ through ancient glass technology.  In: ‘Hyalos-Vitrum- Glass. History,
Technology and Conservation of Glass and Vitreous Materials in the Hellenic World
’, Rhodes, Greece,
April 1-4, [Athens 2002], 181-186. (Einen auszugsweiser Abdruck auf deutsch siehe L2001c).

 

L2001c   Mit ‘Versuch und Irrtum’ durch die Geschichte der antiken Glastechnologie, Pressglas-
Korrespondenz
2001/ 3, 125-129. (This is an abridged German version of L2002a)

 

L2001b    The ancient glass pottery – more evidence and new questions. Poster presented at the 15e
congrès de l'association internationale pour l'histoire du verre, New York and Corning/ USA October
16-20, 2001.

L2001a   Re-evalutating cage cups. In: Journal of Glass Studies 43 (2001) 174-177.

 

L2000c   Ein paar Randnotizen zum Ausflug ins Altertum. In: Pressglas-Korrespondenz Nr.3/2000, 17-18.

 

L2000b   Die Meisterwerke der Glastöpferei - eine neue Deutung alter Spuren. In: Weltkunst 70 (2000)
Nr.15, 2553-2555.

 

L2000a   The ancient glass pottery process - Its beginning and post-Roman survival. In: Annales du 14e
congrès de l'association internationale pour l'histoire du verre
, Italia / Venezia – Milano 1998 [Lochem 2000],
198-202.

 

L1999   R. Lierke mit Beiträgen von Matthias R. Lindig, Albrecht Locher, Hans Mommsen, Beat Rütti,
Birgit Schlick-Nolte, Erika Simon, Cornelius Steckner, E. Marianne Stern, Carina Weiß und mit einem
Vorwort von Helmut Ricke, Antike Glastöpferei - ein vergessenes Kapitel der Glasgeschichte. Mainz,
Verlag Philipp von Zabern (1999).

 

Lierke/ Lindig 1997    R. Lierke, Matthias R. Lindig. Recent investigations of early Roman cameo glass.
The Manufacturing technique. Glastechnische Berichte 70 (1997) No. 6, 189-197.

 

L1997c   ... und Plinius hatte doch recht. In: Damals 29 (1997) H. 1, 45-46.

 

L1997b    Glass vessels made on a turning wheel: Cameo glass. In: Annales du 13e congrès de
l'association internationale pour l'histoire du verre
, Pays Bas 28. 8. - 1. 9. 1995 [Lochem 1997], 63-76.

 

L1997a    Glass vessels made on a turning wheel in Roman times (survey). In: Annales du 13e congrès de
l’association internationale pour l’histoire dur verre
, Pays Bas 28. 8. - 1. 9. 1995 [Lochem 1997], 55-62.

 

L1996b   Letter: More on the Lycurgus Cup. In: Journal of Glass Studies 38 (1996) 276.

 

L1996a    Die Portlandvase - ein Produkt der Töpferscheibe? Zur Herstellungstechnik der römischen
Kameogläser. In: Antike Welt 27 (1996) H.3, 191-207.

 

L1995c   Vasa diatreta. Teil 2. Die Herstellung der römischen Glasnetzbecher. In: Antike Welt 26 (1995)
H. 4, 251-269.

 

L1995b   One more time - the making of the diatreta cups. In: Glastechnische Berichte 68 (1995) H. 6,
195-204.

 

L1995a    Vasa diatreta. Teil 1. Ein kritischer Exkurs über die Glasschneidekunst der Römer. In: Antike
Welt
26 (1995) H. 1, 42-59

 

Lierke/ Birkhill/ Molnar 1995    R. Lierke, Frederick Birkhill and Pavel Molnar, Experimental reproduction
of spiral beads. In: Marianne Rasmussen, Ulla Lund Hansen, Ulf Näsman eds., Glass beads - Cultural
history, technology, experiment and analogy
. Studies in Technology and Culture vol. 2, Lejre 1995, 117-119.
See
comment.

 

L1993c    It was the turning wheel, and not the lathe. Mold pressing and mold turning of hot glass in ancient
glass vessel production. In: Glastechnische Berichte 66 (1993) H. 12, 321-329

    Comment: This topic was updated with more details in L2004c
    Kommentar: Dieses Thema wurde detaillierter in L2004c behandelt

 

L1993b    "Aliud torno teritur", Rippenschalen und die Spuren einer unbekannten Glastechnologie: Heißes
Glas auf der Töpferscheibe. In: Antike Welt 24 (1993) H.3, 218-234.

    Kommentar: Es wird gezeigt, dass - offenbar in Übereinstimmung mit der Beschreibung von Plinius -
    Glas auf einer Dreh- oder Töpferscheibe verarbeitet wurde. Die so entstandenen Gläser haben häufig
    typische umlaufende Spuren, die bisher fälschlich als Schleif- oder Polierspuren gedeutet wurden.
    Mit zahlreichen Detailfotos werden die Herstellungsmerkmale von Rippenschalen dokumentiert, die
    eine verblüffend einfache Herstellungsweise belegen. Mehrere andere Gläsertypen werden erwähnt

    Comment: Obviously in agreement with the description of Pliny, glass was worked on a turning or
    a potter’s wheel. The glasses which were made this way show frequently typical rotary traces which
    so far were described as grinding or polishing marks. Numerous photographs of details show the
    manufacturing marks of ribbed bowls which were made by a surprisingly simple manufacturing method.
    Several other glass vessel types are mentioned.

     

L1993a    Auf der Suche nach Lampenarbeit in der Geschichte. Einige Bemerkungen über Reticellaschalen,
Noppenperlen und die Wiener Commedia dell'Arte Figuren. In: Annales du 12e congrès de l’association
internationale pour l’histoire du verre
, Wien 26.-31. August 1991 [Amsterdam 1993] 33-43.

 

L1992b    Early history of lampwork - Some facts, findings and theories. Part II. Fire or flame? Lampworking
techniques in antiquity. In: Glastechnische Berichte 65 (1992) H.12, 341-348.

    Comment: Examples of ancient glass objects are discussed which appear to be related to lampwork
    (including face beads and special cored glasses). It is shown that no true lampworking technique (a
    single pointed flame) was applied, but that obviously most ancient glass was worked at an open fire
    with forced air supply. It is theorized that the evolution led from working raw glass chunks at an open
    forced fire, to working at a domed fire, to working raw glass reheated in crucibles, to working glass
    which was molten from batch in crucibles.   

    Kommentar: Es werden Beispiele antiker Glasobjekte diskutiert (einschließlich Gesichtsperlen,
    spezielle Kerngefäße), die mit Lampenarbeit verwandt erscheinen. Es wird aber gezeigt, dass keine
    Lampenarbeit (einzelne gerichtete Flamme) angewendet wurde, sondern dass antikes Glas
    überwiegend an einem offenen Feuer mit forcierter Luftzufuhr gearbeitet worden sein muß. Es wird
    theoretisch eine Entwicklung aufgezeigt: von der Verarbeitung von Rohglasbrocken an einem
    offenen forcierten Feuer, zur Verarbeitung in einem überdachten Feuer, zu einer Verarbeitung von
    aus Brocken in einem Tiegel wiedererhitztem Glas, zur Verarbeitung von Glas aus einem Tiegel,
    in dem es aus den Rohstoffen geschmolzen wurde. 

 

L1992a    Glasformung mit der Grubenlampe? Zum bergmännischen Geleucht im 16. und 17. Jahrhundert. In:
Der Anschnitt 44 (1992) H.3, 92-97.

 

L1991    Glass bowls made on the potter's wheel. A new approach to ancient glass technology. In:
Glastechnische Berichte 64 (1991) H.12, 310-317.

    Comment: First mentioning a manufacture of glass vessels with pottery methods.
    Correction: In drawing 1, 2b and 8 the flames have to be omitted. New investigations of
    manufacturing details revealed that Fig. 8 must be replaced by the drawing shown
    here which
    was firstly published in
    L1997a.
    Kommentar: Erste Erwähnung der Herstellung von Glasgefäßen mit Töpfereimethoden. 
    Korrektur: In Abb. 1, 2b und 8 müssen die Flammen weggelassen werden. Neue Untersuchungen
    der Herstellungsspuren ergaben, dass Abb. 8 durch die Zeichnung ersetzt werden muß, die
    hier
    gezeigt wird und die in
    L1997a zum erstenmal veröffentlicht wurde. 

 

L1990    Early history of lampwork - Some facts, findings and theories. Part I. Kunckel's description of
lampworking in the "Ars Vitraria Experimentalis". In: Glastechnische Berichte 63 (1990) H.12, 363-369.

 

 D H ome Publikationen Glastöpferei Techniken Kameoglas Diatretglas Hedwigsbecher Craqueléglas Werdegang  D

 

E EnglishHome Publications GlassPottery Techniques CameoGlass CageCups HedwigBeakers Craquele Vita E